Bei der Auswahl eines Laminiergeräts spielen vielseitige Formate, eine kurze Aufwärmdauer, variable Foliendicken, Heiß- und Kaltlaminierungsoptionen, regelbare Temperaturen und eine effiziente Laminiergeschwindigkeit eine entscheidende Rolle.
Laminierfolien sind in verschiedenen Dicken erhältlich, etwa um 120 Mikron für Standardanwendungen. Bei besonders wichtigen Dokumenten wie Ausweisen, Urkunden oder Auszeichnungen empfiehlt sich eine höhere Dicke von mindestens 175 Mikron für verstärkten Schutz.
Beim Kaltlaminieren erfolgt die Verbindung der Folien durch Druck, da sie mit speziellem Klebstoff beschichtet sind. Die Haftung ist im Vergleich zum Heißlaminieren geringer, wodurch dieser Prozess nicht vollständigen Wasserschutz gewährleistet.
Haltbarkeit und Schutz
Die Anwendung von Laminierung steigert die Lichtbeständigkeit und Lebensdauer von wichtigen Dokumenten, Präsentationen, Schulungsmaterialien und Menükarten.
Einfache und schnelle Bedienung
Die unkomplizierte und zügige Handhabung erleichtert die effektive Nutzung des Geräts, wodurch eine reibungslose und effiziente Arbeitsweise gewährleistet wird.
Folienqualität entscheidend für das Ergebnis
Die hochwertige Beschaffenheit der Laminierfolien gewährleistet eine zuverlässige Verarbeitung und optimale Ergebnisse. Die Qualität der Folien spielt eine entscheidende Rolle bei einem erfolgreichen Laminierprozess.

In meiner Funktion als Hotelier und Gastronom arbeiten meine Mitarbeiter und ich mit Laminiergeräten sowohl im Barbereich, Restaurant als auch im Zimmerbereich, um betriebliche Abläufe zu optimieren. Mir ist die Auswahl hochwertiger Geräte mit modernster Technologie und überzeugender Qualität besonders wichtig.